Oekumenischer Bibelspaziergang war das Thema der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) für 2022, die nach Katholischer und Evangelischer Kirche und der Freien Christengemeinde nun in der Neuapostolischen Kirche Dingolfing ihren Abschluss fand.
Mit einem Abend im Weinberg fand die diesjährige Veranstaltungsreihe der KEB (Katholische Erwachsenen Bildung) „Mit der Bibel unterWegs“ am Freitag ihren Abschluss. Knapp 30 Christen aus der katholischen, evangelischen, freichristlichen und neuapostolischen Gemeinde trafen sich bei hochsommerlichen Temperaturen an der neuapostolischen Kirche in der Bayernwerkstrasse zum angeleiteten „ökumenischen Spaziergang“. Die Tour ging beginnend an den Weinstöcken im Kirchgarten über den „Rebenweg“ in Thürnthenning, mit einem Abstecher in die Barockkirche (Thürnthenning) zum Weinberg der Thürnthenninger Weinfreunde e.V
Nach der Begrüßung durch Dr. Mario Kager (Gemeindevorsteher) und Stefan Ramoser (KEB) bekamen die Teilnehmer als geistlichen Impuls die Lesung von den „Arbeitern im Weinberg“ (Mt 20, 1-16) mit auf den Weg (Lektorin Monika Springer). Die Lesung wurde eingerahmt vom Instrumentaltrio mit Susanne Porbadnigk (Violine), Stefanie Zweckberger (Querflöte) und Dieter Porbadnigk (Klavier).
Aufgabe für die Gruppe war es, im Laufe des Abends das Gleichnis und die vermeintlich „ungerechte“ Entlohnung aus der Sicht der Arbeiter und des Weinbergsbesitzers zu beleuchten. Daneben gab es einen informativen Besuch der Barockkirche St. Johannes-Nepomuk mit ausgiebiger Betrachtung des Deckenfreskos und der Darstellung „Schloss und Kirche im Weinberg“, sowie eine sachkundige Führung durch den Weinberg und seine Geschichte durch Franz Anneser, dem 2. Vorsitzenden der Weinfreunde.
Zur thematischen Nachlese fand man sich unter einem großen Apfelbaum im Weinberg mit Blick auf die abendstillen Isarauen. Stefan Ramoser fasste letztendlich die angeregte Diskussion treffend zusammen: Jesus habe dem zunächst sehr alltagsnahen Gleichnis von den „Arbeitern im Weinberg“ doch eine sehr überraschende und, echt göttlich barmherzige Wendung gegeben, die unsere menschliche Denkweise über einen „gerechten Lohn“ sprengen muss.
Mit zahlreichen vertiefenden Gesprächen über „Gott und die Welt“ und einer Verkostung des Thürnthenninger Hausweines „Phönix“ fand der laue Sommerabend und somit auch die Veranstaltungsreihe in geselliger Runde ihren diesjährigen Abschluss.